Welche Herausforderungen gab es beim bisherigen Ausbau?
Der Glasfaserausbau ist grundsätzlich mit verschiedenen Herausforderungen verbunden und wir mussten einige Herausforderungen meistern. Eine der grössten Herausforderungen war die Unterbringung der Glasfaserkabel in den bestehenden Rohranlagen. Der Bau neuer Rohrsysteme in Grenchen wäre zu kostspielig, also mussten wir Lösungen finden, um die bestehende Infrastruktur bestmöglich zu nutzen.
Eine weitere Herausforderung war der Umgang mit frisch sanierten Strassenbelägen. Wenn diese in den letzten Jahren erneuert wurden, dürfen wir die Strassen erst nach mehreren Jahren wieder aufgraben. Bei diesem Thema hatten wir aber bisher Glück und konnten Lösungen finden, die den Vorschriften entsprechen.
Wann wird der Glasfaserausbau in Grenchen voraussichtlich abgeschlossen sein?
Gemäss aktueller Planung wird der Glasfaserausbau in Grenchen bis Ende 2026 abgeschlossen sein. Dank der sehr erfahrenen und hoch qualifizieren Partner der GAGNET, sei es im Netzbau oder in der Technik, welche unsere sehr hohen Qualitätsansprüche erfüllen, wird es höchstwahrscheinlich möglich sein, früher als geplant den Glasfaserausbau in der Stadt Grenchen zu beenden.
Gibt es Pläne für den weiteren Ausbau des Glasfasernetzes in anderen Gemeinden?
Ja, es gibt bereits konkrete Pläne für die Phase 2 des Glasfaserausbaus. Besonders erfreulich ist die Unterzeichnung des Vertrages mit der Swisscom vom Januar 2025 über den weiteren Ausbau des FTTH-Netzes in neun weiteren Gemeinden. Dabei wird das bestehende Kupfernetz vollständig durch ein Glasfasernetz ersetzt. Ab 2026 bis 2032 werden folgende Gemeinden Zugang zur Glasfasertechnologie haben: Pieterlen, Bettlach, Selzach, Lengnau, Arch, Lommiswil, Leuzigen, Romont und Meinisberg. Dieser Ausbau ist ein wichtiger Schritt hin zu einer flächendeckenden Glasfaserversorgung in unserer Region.
Welche technischen Schritte sind notwendig, um einen Haushalt an das Glasfasernetz anzuschliessen?
Der Anschluss eines Haushalts an das Glasfasernetz erfolgt in drei Phasen. In der ersten Phase wird das Gebäude an das Glasfasernetz angeschlossen. Dazu wird im Gebäude, meist im Keller, ein BEP (Building Entry Point) installiert. Von hier aus wird die Glasfaser in das Gebäude geführt und der Anschluss hergestellt. Jede Wohnung bzw. jedes Unternehmen erhält dann eine eigene Anschlussdose, in dem die Glasfaser weitergeführt wird.
In der zweiten Phase wird eine OTO-Dose (Optical Termination Outlet) in der Wohnung oder im Unternehmen installiert. Diese Dose empfängt das Signal und stellt die Verbindung zum Glasfasernetz her. Auch diese Installation erfolgt durch uns und ist für den Kunden kostenlos (wenn Steigzone/Rohranlage nachzugsfähig ist).
In der dritten Phase wird der Anschluss schliesslich aktiviert, so dass der Kunde alle Dienste über das Glasfasernetz nutzen kann, sei es Internet, Fernsehen oder Telefon. Somit kann der Anschluss für alle Telekommunikationsdienste genutzt werden.
Was müssen Kundinnen und Kunden tun, um an das Glasfasernetz angeschlossen zu werden?
Um an das Glasfasernetz angeschlossen zu werden, müssen sich die Kundinnen und Kunden lediglich an unser Kundenservice-Team wenden. Wir bieten eine individuelle Beratung, um für jede Kundin und jeden Kunden ein massgeschneidertes Angebot zu erstellen, welches den spezifischen Bedürfnissen entspricht. Danach kümmern wir uns um die weiteren Schritte für den Anschluss.
Wie profitiert die Bevölkerung von Grenchen konkret vom Glasfaserausbau?
Der Glasfaserausbau in Grenchen bringt der Bevölkerung viele Vorteile. In erster Linie profitieren die Menschen vom schnellen Internet und einem modernen Kommunikationsnetz, das den Anforderungen der heutigen digitalen Welt gerecht wird. Für Privatkundinnen und -kunden bedeutet dies eine spürbare Verbesserung der Verbindung, welche heute aufgrund von Homeoffice, Homeschooling oder aber auch zum Spielen von Online-Games, gewünscht wird. Auch Signalstörungen gehören der Vergangenheit an, was das Interneterlebnis deutlich verbessert.
Für Geschäftskunden, insbesondere die vielen Industriebetriebe in Grenchen, eröffnet das Glasfasernetz neue Möglichkeiten. Unternehmen, die beispielsweise mit grossen Datenmengen in der Cloud arbeiten, können nun auf eine stabile und schnelle Verbindung zugreifen.