23.06.25

Gemeinsam Grenchen gestalten – im Gespräch mit dem Präsidenten des Smart City Lab Grenchen

Das Smart City Lab Grenchen vernetzt lokale Akteure aus Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft, um gemeinsam innovative Lösungen für die Stadtentwicklung zu erarbeiten.

Auch die GAGNET AG ist als aktives Mitglied engagiert: Unser Geschäftsleiter Marcel Gaggioli wirkt im Vorstand des Labs mit. Wir haben mit dem Präsidenten Sascha Nussbaumer gesprochen, um zu erfahren, was das Lab besonders macht, welche Ziele es verfolgt und wie die Zukunft von Grenchen als Smart City aussieht.

Was ist das Smart City Lab Grenchen und was macht es besonders?

 

Das Smart City Lab wurde 2021 in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt sowie lokalen Unternehmen mit Digitalisierungsbezug gegründet. Das Ziel bestand darin, einen offenen Raum zu schaffen, in dem neue Technologien und digitale Ideen praxisnah und lokal ausprobiert werden können, anstatt nur darüber zu sprechen. Heute ist das Lab ein Treffpunkt für alle, die die Digitalisierung in Grenchen aktiv mitgestalten möchten.

Was uns besonders macht, ist unser gemeinschaftlicher Ansatz: Wir organisieren Workshops für die Bevölkerung, setzen mit lokalen Partnern konkrete Projekte um – wie etwa das Feinstaubsensoren-Projekt – und schaffen direkte Zugänge zu digitalen Themen. Unsere Grundsätze sind: Offenheit für alle, keine politische Agenda, verantwortungsvoller Umgang mit Daten, Lernen durch Austausch und Mut zum Experiment.

«Das Smart City Lab Grenchen ist ein Ort der Ideen und ein Raum für echte Zusammenarbeit.»
Bild Sascha Nussbaumer

Sascha Nussbaumer

Präsident, Smart City Lab Grenchen

Suche