02.06.25

Glasfaser erklärt: Chancen, Mythen und Herausforderungen

Bild UF 8151 some

Einblicke von Niels Schou, Bereichsleiter Technik & Netzbau und Mitglied der Geschäftsleitung bei GAGNET

 

Wie sieht die langfristige Strategie für den Glasfaserausbau in der Region aus?

 

Unsere langfristige Strategie ist es, alle Gemeinden in unserem Versorgungsgebiet an das Glasfasernetz anzuschliessen. Der Technologiewechsel hin zur Glasfaser ist ein zentraler Bestandteil unserer Strategie. Wir setzen auf eine zukunftssichere und nachhaltige Infrastruktur, die nicht nur die heutigen Anforderungen erfüllt, sondern auch für kommende Technologien und steigende Bandbreiten gerüstet ist. 

 

Was sind die grössten Vorteile der Glasfaser gegenüber anderen Netztechnologien?

 

Glasfaser bietet eine Reihe von entscheidenden Vorteilen gegenüber anderen Netztechnologien. Zunächst einmal ist Glasfaser sehr energieeffizient und ermöglicht sehr hohe Bandbreiten, die weit über das hinausgehen, was mit anderen Technologien möglich ist. Dies führt zu einer schnelleren und zuverlässigeren Datenübertragung, die für viele moderne Anwendungen entscheidend ist. 

Ein besonders herausragender Vorteil der Glasfaser ist die Möglichkeit, Daten nahezu ohne Verzögerung in Echtzeit zu übertragen. Diese Eigenschaft ist von enormer Bedeutung für Technologien, die in Echtzeit arbeiten müssen, wie zum Beispiel in der Medizin oder beim autonomen Fahren. Ein praktisches Beispiel ist, dass Ärzte eine Operation in Echtzeit überwachen können, auch wenn sie sich auf einem anderen Kontinent befinden, und zwar ohne Verzögerung, was mit anderen Technologien nicht möglich ist. 

Ein weiterer Vorteil, der oft übersehen wird, ist, dass die Glasfaserinfrastruktur von mehreren Anbietern gemeinsam genutzt werden kann, was den Wettbewerb fördert und den Endnutzern eine grössere Auswahl bietet. Dies ist bei Kupferleitungen nicht möglich, was Glasfaser zu einer flexiblen und zukunftssicheren Lösung macht. 

Anders als beim Kupfernetz kommen Glasfasernetze ohne regelmässige Signalverstärker (Repeater oder DSLAMs), die alle paar Hundert Meter nötig sind, aus. Diese Verstärker benötigen Strom und verursachen laufende Betriebskosten. Da Glasfasern Lichtimpulse statt elektrischer Signale übertragen und dabei kaum an Signalstärke verlieren, entfallen diese stromintensiven Komponenten. Das ist ein klarer Vorteil für die Umwelt und den energieeffizienten Netzbetrieb der Zukunft. 

«Der Technologiewechsel hin zur Glasfaser ist ein zentraler Bestandteil unserer Strategie.»
Bild Niels Schou

Niels Schou

Bereichsleiter Technik & Netzbau, Mitglied der Geschäftsleitung bei GAGNET

Suche