So hören Sie weiterhin Ihre Lieblingsradiosender

Bild UF 0470 lowres

Ende 2024 stellt die SRG die Verbreitung ihrer Radioprogramme über UKW ein. Programme wie SRF1, SRF2 oder SRF3 sind dann nur noch über DAB+, Internet, Kabel oder die Quickline-TV-Apps zu empfangen.

Das analoge UKW-Signal wird nach über 75 Jahren durch das effizientere und mit mehr Sendern ausgestattete digitale Radiosignal DAB+ abgelöst. Die privaten Radiosender senden noch bis Ende 2026 über UKW, bevor auch sie umstellen.

Wenn Sie bereits Radio über DAB+, Internet oder Kabel hören, ändert sich nichts. Ältere UKW-Empfangsgeräte wie Küchen- oder Autoradios werden nach der Abschaltung jedoch keine Sender mehr empfangen.

Quickline-Kundinnen und -Kunden können über die TV-Box oder die TV-Apps für Android und iOS Radio hören - mit Zugriff auf fast 400 Sender. Die Apps lassen sich einfach mit Bluetooth-Lautsprechern oder Stereoanlagen verbinden. Für hochwertige HiFi-Anlagen empfiehlt sich ein DAB+-Empfänger. Autoradios ohne DAB+ können auch nachgerüstet werden - eine Beratung durch eine Fachperson wird empfohlen.

Suche