Bild Gag keyvisua positiv

Glasfaserausbau in Grenchen und Umgebung

 

Lichtschnelle Internetverbindungen, störungsfreie TV-Unterhaltung und Festnetztelefonie im besten Ton. Nutzen Sie den Moment und steigen Sie kostenlos mit uns um.

 

Schritt für Schritt erhalten Grenchen und Umgebung ein Glasfasernetz

 

Wir sind mit immer mehr Geräten gleichzeitig online. Und ein immer grösser werdender Teil unseres Alltags verschiebt sich ins Internet. Ob zuhause oder bei der Arbeit: Der Datenverkehr und die Datenmengen werden weiter stark zunehmen. Deshalb wird es Zeit für Glasfaser.

In Baukooperation mit der Swisscom erschliessen wir in der ersten Etappe ab April 2023 das Gemeindegebiet Grenchen. Für Hauseigentümerinnen und -eigentümer, die im richtigen Moment zum Glasfaseranschluss wechseln, ist er kostenlos. Über die nötigen Schritte werden wir Sie frühzeitig informieren.

Wichtige Glasfaserfragen

Der zunehmende Datenverbrauch wird unser heutiges Kabelnetz in absehbarer Zeit an seine Grenzen bringen. Glasfaserleitungen sind die schnellere, zuverlässigere und damit zukunftssichere Lösung für viele nächste Jahrzehnte.

In der ersten Bauphase erschliessen wir die Stadt Grenchen. Den weiteren Ausbau planen wir in Zusammenarbeit mit den einzelnen Gemeinden im Versorgungsgebiet der GAGNET.

Wir planen, Grenchen bis Ende 2026 komplett mit Glasfaser zu vernetzen. Das Stadtgebiet ist in verschiedene Zellen aufgeteilt, die nacheinander ausgebaut werden. Deshalb werden manche Quartiere früher als andere vom neuen Anschluss profitieren können.

Sofern wir bestehende Kabelträger wie Rohrkörper, Leerverrohrungen, Trassees etc. benutzen können und Sie ein Internet-Abo bestellt haben, sind folgende Schritte kostenlos:

  • + Der Anschluss Ihrer Liegenschaft an unser Glasfasernetz.
  • + Die Erstinstallation der glasfaserbasierten Gebäudeverkabelung bis zur optischen Glasfasersteckdose (OTO-Dose) in jeder Wohnung oder in jedem Geschäftsobjekt.

Sind bauliche Veränderungen nötig, werden Sie vorgängig von unseren Projektverantwortlichen über die Folgekosten informiert. Als Quickline-Kundin oder -Kunde werden wir Sie auch nach der Installation beim Technologiewechsel betreuen und Sie mit glasfasertauglichen Endgeräten ausrüsten.

Kundinnen und Kunden anderer Provider müssen sich an ihre jeweiligen Anbieter wenden. In deren Auftrag nimmt die GAGNET dann die Installation der Glasfasersteckdose in der Wohnung vor. Auch dieser Schritt ist während der Ausbauphase für Eigentümerinnen wie Mieter kostenlos.

Glasfasern sind feine Lichtwellenleiter aus Quarzglas. Ihr Kern, in dem sich die Daten als Lichtsignale bewegen, ist dünner als ein Menschenhaar und kann theoretisch bis zu 150 Terabit pro Sekunde übermitteln. Ein Haushaltsanschluss enthält 4 solcher Glasfasern, die verschiedenen Telekom-Anbietern zugeteilt werden.

Glasklare Glasfaservorteile

Die schier unlimitierte Kapazität der Glasfaser ist bekannt. Aber Sie bietet noch mehr.

Kostenlose Leitung

Während der Ausbauphase übernehmen wir die Erschliessungskosten Ihres Gebäudes, sofern wir die bestehenden Kabelträger (Rohrkörper, Leerverrohrungen, Trassees etc.) nutzen können. Sobald Sie auf dem neu verlegten Glasfasernetz Dienste abonnieren möchten, bauen wir auch den Anschluss in die Wohnung oder den Büroraum kostenlos aus.

Stärker, schneller

Im Festnetz telefonieren, TV in HD-Qualität geniessen, online gamen und streamen – alles gleichzeitig und ohne Leistungsabfall. Und alles mit gleicher Bandbreite beim Up- und Download.

Sicherer

Glasfaserkabel sind weniger störungsanfällig als andere Kabel und werden nicht durch elektromagnetische Interferenzen beeinflusst. Ihre Datenübertragung per Lichtimpuls ist frei von Strahlung und deshalb auch beliebt bei elektrosensiblen Personen.

Mehrwert für Ihr Gebäude

Der Anschluss an die modernste Kommunikationstechnologie steigert den Wert und die Attraktivität Ihres Hauses für Mieterinnen und Eigentümer.

Freie Wahl des Anbieters

Selbst wenn Sie Ihr Abo für Internet, TV und Telefonie nicht bei uns bestellen möchten, stehen wir Ihnen nicht im Weg. Wir halten unser Netz offen für Produkte unserer Mitbewerber.

Sie müssen vorerst nichts unternehmen

Wir kontaktieren Eigentümerinnen und Eigentümer frühzeitig, um die Installation des BEP (Building Entry Point) mit Ihnen zu planen und durchzuführen. Sämtliche Schritte, welche die Montage erfordert, halten wir schriftlich und fotografisch fest, sodass für Sie keine Nachteile entstehen können.

HEV-anerkannte Verträge

Die Bedingungen unserer Anschlussverträge entsprechen den Grundlagen des Hauseigentümerverbands Schweiz.

Im Keller des Gebäudes installieren wir den Hausanschlusskasten (BEP – Building Entry Point). Den Platz dafür bestimmen wir nach Möglichkeit mit Ihnen vor Ort. Die Leitung bis zum Haus kann normalerweise ohne aufwendige Grabarbeiten in das bereits vorhandene Rohr der GAGNET, Swisscom oder SWG verlegt werden. Durch die Hauseinführung ziehen wir dann die Kabel zum BEP, der damit mit dem Glasfasernetz verbunden ist.

Sobald Sie sich für ein Internet-Abo entschieden haben, führen wir die Kabel durch die Steigzone vom BEP bis in die Wohnungen oder Geschäftsräume. Dazu nutzen wir wenn möglich vorhandene Schächte, Rohre oder Kanäle. Anschliessend statten wir jede Wohnung mit einer Glasfasersteckdose (OTO-Dose) aus. In Geschäftseinheiten wird diese meist im Technikraum platziert.

Damit ist der kostenlose Glasfaseranschluss fertiggestellt.

Jetzt können Sie Ihre Geräte ans Glasfasernetz anschliessen. Falls Sie dabei unsere Beratung und Unterstützung wünschen, sind wir gerne für Sie da.

Für Bauherrschaften, Architektur- und Bauunternehmen

 

Neu- und Umbauten erschliessen wir nur noch mit der Glasfasertechnologie – auch ausserhalb der aktuellen Bauzone.

Nehmen Sie am besten vor oder auch während und nach dem Hausbau Kontakt mit uns auf. Wir prüfen gerne Ihre Anschlussmöglichkeiten und erstellen Ihnen eine verbindliche Offerte.

 

Fragen an unsere Netzbauspezialisten?

 

Immer montags von 11 bis 15 Uhr reservieren wir die Leitung für Sie: 

Glasfaser-Hotline 032 531 79 40

Glasfaser-Ausbaugebiet der GAGNET

 

Erfahren Sie, ob Ihr Gebäude bereits ans Glasfasernetz angeschlossen ist oder wann es ungefähr so weit sein wird. 

Wir planen, Grenchen bis Ende 2026 komplett mit Glasfaser zu vernetzen. Das Stadtgebiet ist in verschiedene Zellen (Baulose) aufgeteilt, die nacheinander ausgebaut werden. Deshalb werden manche Quartiere früher als andere vom neuen Anschluss profitieren können.

Glasfaser-FAQs

Eine einzige Glasfaser pro Haushalt übertrifft höchste Ansprüche und ermöglicht digitales Fernsehen, Gamen, Surfen und Telefonieren via Internet. Auch zukünftig, wenn sich Geschwindigkeiten und Datenmengen ständig erhöhen werden.

Als Erstes erschliessen wir die Stadt Grenchen. Der weitere Ausbau in unserem Versorgungsgebiet erfolgt situativ, möglichst wirtschaftlich und in Absprache mit den zuständigen Stellen in den jeweiligen Gemeinden.

Sie müssen vorerst nichts tun. Bevor wir Ihre Liegenschaft ans Glasfasernetz anschliessen, werden wir Sie frühzeitig informieren. Danach erhalten Sie eine «Vertragsurkunde Glasfaseranschluss FTTH». Sobald wir das unterschriebene Dokument von Ihnen zurückerhalten haben, nehmen wir die Gebäudedaten auf und vereinbaren mit Ihnen, wie der Anschluss im Detail erfolgen soll. Daraufhin starten wir die Erschliessung gemäss unserer Ausbauplanung.

Ausserhalb des Gebäudes ziehen wir das Glasfaserkabel in die bestehenden Rohre und Kabelschächte ein, um Bauarbeiten und Lärmemissionen möglichst kleinzuhalten. Falls noch keine Kanäle vorhanden sind oder diese zu wenig Platz aufweisen, werden Grabarbeiten auf privaten wie öffentlichen Grundstücken oder Zufahrts- und Quartierstrassen nötig.

Die Baudauer hängt ab von der bestehenden Infrastruktur und davon, wie gut der Zugang gewährleistet ist. In der Regel können alle Arbeiten innerhalb von wenigen Tagen abgeschlossen werden.

Ihre Liegenschaft erhält einen kostenlosen Anschluss ans Glasfasernetz der GAGNET. So steigert sich der Wert Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses, was auch für Mieterinnen und Mieter deutlich attraktiver wird.

Glasfasernetze gehören zur Grundversorgung der Zukunft und die Nutzung der alten Infrastruktur wird nur für kurze Zeit und auf expliziten Wunsch möglich bleiben.

Ökologisch und ökonomisch macht es keinen Sinn, zwei verschiedene Netztechnologien zu unterhalten. Wenn Sie den Anschluss an die Zukunft nicht verpassen wollen, sollten Sie auf Glasfaser und die entsprechenden Produkte setzen. Der Anschluss ist während der Ausbauphase kostenlos für Sie.

Glasfaser-Hotline

Immer montags von 11 bis 15 Uhr

032 531 79 40

Glasfaser-Mail

glasfaser@gagnet.ch


Suche