
Datenverbindungen in Lichtgeschwindigkeit.
Wir erschliessen Grenchen und Umgebung mit einem regionalen Glasfasernetz.
Mit der zunehmenden Digitalisierung wächst auch der Datenverbrauch, welcher unser bestehendes Kabelnetz in absehbarer Zeit an seine Grenzen bringen wird. Deshalb erschliesst die GAG nun in einer ersten Etappe das Gemeindegebiet Grenchen mit der Glasfasertechnologie. Schritt für Schritt machen wir unser gesamtes Versorgungsgebiet fit für die Datenzukunft. Der FTTH-Ausbau (Fiber to the Home) erfolgt in einer Bau-Kooperation mit Swisscom.
4 Schritte zum Glasfaserausbau:
- Die GAG meldet sich schriftlich bei den Liegenschaftsbesitzer:innen. Diese erhalten nach der ersten Kontaktaufnahme einen Erschliessungsvertrag. Der Vertrag regelt den Anschluss des Gebäudes an das Glasfasernetz und bildet die Grundlage für die Zusammenarbeit.
- Gemeinsam mit den Eigentümer:innen wird die Situation im Gebäude aufgenommen. Dabei klärt sich, ob und wie vorhandene Rohre und Kabelführungen genutzt werden können und wo der Hausanschlusskasten (BEP – Building Entry Point) platziert werden kann. Diese Arbeitsschritte werden schriftlich und fotografisch dokumentiert. Ist eine Lösung gefunden, wird der Hausanschlusskasten installiert. Damit ist das Gebäude am Glasfasernetz angeschlossen.
- Der Ausbau erfolgt gestaffelt. Ist die örtlich begrenzte Ausbau-Zelle erschlossen, geht diese an das Netz und das Lichtwellen-Signal wird aktiviert.
- Nach Wunsch erschliessen wir direkt die Wohn- oder Büroeinheiten mit dem Glasfaseranschluss (OTO-Dose).

Wünschen Sie eine Beratung?
Kontaktieren Sie uns unter der FTTH-Servicenummer 032 531 79 40 (jeweils montags von 11 bis 15 Uhr) oder unter glasfaser@gagnet.ch.
FAQ - Die wichtigsten Fragen und Antworten
Wie zukunftssicher ist das Glasfasernetz?
Eine einzige Glasfaser pro Haushalt genügt anspruchsvollen Bedürfnissen und ermöglicht digitales Fernsehen, Gamen, Surfen und Telefonieren via Internet. Auch dann, wenn sich Geschwindigkeiten und Datenmengen in Zukunft noch erhöhen werden – mit einem Glasfaseranschluss kann die Zukunft kommen.
Wo wird das Glasfasernetz verfügbar sein?
In der ersten Phase wird die Stadt Grenchen erschlossen. Der weitere Ausbau im Versorgungsgebiet der GAG wird situativ erfolgen. Dabei gehen wir möglichst wirtschaftlich vor und planen die Erschliessung auf Basis möglicher Synergien vor Ort.
Was müssen Sie als Eigentümer für Ihren Anschluss tun?
Bevor die GAG das Glasfasernetz in Ihre Liegenschaft bringt, werden Sie als Eigentümer rechtzeitig informiert. Sie erhalten eine «Vertragsurkunde Glasfasererschliessung». Sobald Sie das Dokument unterzeichnet haben, geht die Glasfasererschliessung im Rahmen unserer Ausbauplanung voran. Vorher müssen Sie nichts tun. Nach der Unterzeichnung des Vertrags folgen die Aufnahme der Gebäudedaten und die Dokumentation, wie die Erschliessung im Einzelfall erfolgen soll. Sind alle Informationen vorhanden und die Details zur Erschliessung geklärt, erfolgt die Montage des Gebäudeanschlusses.
Mit welchen Bauemissionen ist zu rechnen?
Das Glasfaserkabel wird, wo immer möglich, in bestehende Rohre und Kabelschächte verlegt, sodass die Beeinträchtigung durch Bauarbeiten minimiert wird und nur geringe Lärmemissionen zu erwarten sind. Im Aussenbereich der Gebäude wird ein Glasfaserkabel in die bestehenden Leitungsrohre eingezogen. Falls solche fehlen oder zu wenig Platz vorhanden ist, werden auch Grabarbeiten im privaten und im öffentlichen Raum (Grundstücke, Zufahrts- und Quartierstrassen) notwendig sein. Die GAG ist bestrebt, so wenig bauliche Massnahmen wie möglich zu ergreifen.
Wie lange dauern die Arbeiten für den Hausanschluss?
Das hängt von der vorhandenen Infrastruktur und deren Zugänglichkeit ab. In der Regel können alle Arbeiten innerhalb von wenigen Tagen abgeschlossen werden.
Welche Vorteile haben Haus- und Stockwerkeigentümer?
Als Eigentümer einer Liegenschaft erhalten Sie kostenlosen Anschluss an das Glasfasernetz der GAG. So steigert sich der Wert Ihrer Liegenschaft und Ihr Wohnangebot wird für Mieter deutlich attraktiver.
Was kostet ein Glasfaseranschluss?
Der Anschluss einer Liegenschaft an das Glasfasernetz der GAG sowie die Erstinstallation der glasfaserbasierten Gebäudeverkabelung bis zur optischen Glasfaserdose (OTO-Dose) in jeder Wohnung oder in jedem Geschäftsobjekt sind kostenlos, soweit bestehende Kabelträger (Rohrkörper, Leerverrohrungen, Trassees etc.) benutzt werden können. Sollten bauliche Veränderungen der bestehenden Infrastruktur nötig sein, werden die Eigentümer vorgängig von unseren Projektverantwortlichen über die Folgekosten informiert. Quickline-Kunden werden wir zu einem späteren Zeitpunkt mit glasfasertauglichen Endgeräten ausrüsten und beim Technologiewechsel betreuen. Kunden von anderen Providern können sich bei ihrem jeweiligen Anbieter melden, daraufhin wird in dessen Auftrag, die Installation mit der Glasfaserdose in der Wohnung vorgenommen. Das hat während der Projekt-Ausbauphase keine Kostenfolge für Eigentümer und Mieter.