Seit 1972 mit Grenchen verbunden
Seit der ersten TV-Antenne auf dem Grenchenberg bis heute und in Zukunft sorgt die GAG für Empfang.
In Grenchen und 15 weiteren Gemeinden sind wir zuständig für den Unterhalt, den Ausbau und die Vermarktung Ihres Kabelnetzes. In 7 zusätzlichen, sogenannten Offnet-Gemeinden bieten wir die Quickline-Produkte auf Netzen anderer Betreiber an.
Versorgungsgebiet der GAG
16 Kerngemeinden:
- Aegerten (Signalempfängerin)
- Arch
- Bettlach
- Büren an der Aare
- Dotzigen
- Grenchen
- Lengnau
- Leuzigen
- Lommiswil
- Meinisberg
- Orpund
- Pieterlen
- Romont
- Rüti bei Büren
- Safnern
- Selzach
7 «Offnet»-Gemeinden:
- Biezwil
- Brügg
- Schwadernau
- Scheuren
- Diessbach bei Büren
- Oberwil bei Büren
- Schnottwil
Unsere Geschichte
1972 gegründet unter dem unwohlklingenden Namen «Gemeinschaftsantennen-Anlage Region Grenchen AG», kennt man uns heute als GAG.
Vor über 50 Jahren kamen TV- und Radiosignale mehr schlecht als recht am Jurasüdfuss an. Deshalb errichtete die GAG damals zusammen mit den 4 Partnergemeinden Bettlach, Lengnau, Pieterlen und Selzach eine 28-Meter-Antenne auf dem Grenchenberg. Diese empfing die Signale terrestrisch und gab sie per Kabel an die Haushalte weiter. Die Bild- und Tonqualität besserte sich und die unschönen Dachantennen begannen nach und nach zu verschwinden
Im Gleichschritt mit dem Fortschritt
Die gerade mal 7 Sender konnten als Erstes im Grenchner Schmelzi-Quartier empfangen werden. Schon 4 Jahre später und mit 11 Antennen mehr kam das Signal bereits in 11'000 Haushalten an.
Seit 1984 gehören 16 Gemeinden in den Kantonen Bern und Solothurn zum Versorgungsgebiet der GAG. In dieser Zeit blühte die TV- und Radiowelt richtiggehend auf, viele neue TV- und Radiosender sowie Pay-TV-Angebote funkten auf den Markt. Entsprechend bauten wir das Netz weiter aus und verbanden in den 90er-Jahren die Gemeinden untereinander mittels Glasfaserstrecken – damals technologisches Neuland.
Von der Antenne zur Telekom-Firma
Anfang der 2000er-Jahre wurde die GAG Mitaktionärin des Quickline-Verbunds. Von da an konnten wir unsere Kundinnen und Kunden mit Internet- und Festnetztelefonie per Hybrid-Fiber-Coaxial-Netz (HFC-Netz, auch Kabelnetz) bedienen. Heute versorgen wir als gestandene Telekommunikationsfirma etwa 24 000 Haushalte und Firmen mit Internet, Fixnet- und Mobile-Telefonie, TV mit interaktivem Fernsehen und Streaming. Rund 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen dafür, dass unser Betrieb läuft und Ihre Daten fliessen.
Die Glasfaser-Ära
2023 setzt die GAG erneut zum Technologiesprung an und beginnt in Grenchen mit dem Ausbau eines Glasfasernetzes und der Erschliessung der Gebäude (FTTH – Fiber to the Home). Die reine Glasfaser wird also Schritt für Schritt das bestehende Kabelnetz ersetzen, damit wir weiterhin sicher und entspannt in die datenintensive Zukunft blicken können.
Das GAG-Team
Diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen dafür, dass unser Betrieb läuft und Ihre Daten fliessen.
-
Marcel Gaggioli
CEO
-
Daniel Peterhans
Leiter Finanzen
-
Niels Schou
Leiter Technik/ Projektleiter FTTH
-
Hansruedi Jenni
Leiter Netzbau & Wartung
-
Christoph Spahni
Techniker
-
Marco Zbinden
Techniker
-
Irene Brotschi
Assistentin Finanzen
-
Petra Büttler
Assistentin Finanzen
-
Sabrina Indermühle
Marketing & Kommunikation
-
Thomas Schlup
Teamleiter Marketing & Vertrieb
-
Karin Rickli
Assistentin Marketing & Vertrieb
-
Sara Vasta
Assistentin Marketing & Vertrieb
-
Natascha Schaffner
Assistentin Marketing & Vertrieb
-
Melanie Schaad
Assistentin Marketing & Vertrieb
-
Arcadi Bertelle
Teamleiter Netzbau & Wartung
-
Abidin Dzemaili
Mitarbeiter Netzbau & Wartung
-
Nadine Schweizer
Assistentin Finanzen & Administration
-
Stefan Kuhn
Marketing & Kommunikation
-
Damian Nidecki
Techniker/Netzbau
-
Patrick Bieli
Rolloutmanager FTTH
Wir beraten Sie gerne!
Nehmen Sie mit uns per Telefon oder per E-Mail Kontakt auf. Gerne heissen wir Sie auch in unserer Geschäftsstelle willkommen. Sie können uns wie folgt erreichen:
GAG
Postfach 460
Alpenstrasse 63
2540 Grenchen
Telefon: 032 654 79 19
Fax: 032 654 79 18
E-Mail: gag@gagnet.ch